Hast du schon mal was von Autophagie gehört?

Hast du schon mal was von Autophagie gehört? - LebeFrischa

Was heißt Autophagie? Wie kann es deinen Körper heilen und verjüngen? Was sind die Selbstheilungskräfte und was haben deine Zellen damit zu tun?

Hallo zusammen,

Autophagie, ein faszinierender und lebenswichtiger Prozess, ermöglicht es unseren Zellen, beschädigte oder überflüssige Komponenten abzubauen und zu recyceln, um die Gesundheit und das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Diese Selbstreinigungsfunktion ist entscheidend für die Zellgesundheit, die Prävention von Krankheiten und die Langlebigkeit. Durch den Abbau von defekten Zellbestandteilen trägt Autophagie zur Bekämpfung von Infektionen bei, verhindert die Ansammlung schädlicher Proteine und unterstützt den zellulären Energiehaushalt.

Interessanterweise kann die Autophagie durch verschiedene Lebensstilfaktoren wie Fasten, Bewegung und bestimmte Ernährungsweisen beeinflusst werden. Diese Erkenntnisse eröffnen spannende Perspektiven für die Förderung der Gesundheit und die Behandlung von Krankheiten durch die Aktivierung der körpereigenen Selbstheilungskräfte.

Was versteht man unter Selbstheilungskräfte?

Selbstheilungskräfte bezeichnen die Fähigkeit des Körpers, sich selbst zu reparieren und zu regenerieren. Diese natürlichen Mechanismen umfassen eine Vielzahl von Prozessen, die dazu dienen, Schäden zu beheben, Krankheitserreger zu bekämpfen und die Homöostase, also das innere Gleichgewicht, aufrechtzuerhalten. Zu den Selbstheilungskräften gehören die Wundheilung, die Erneuerung von Zellen, die Immunabwehr gegen Infektionen sowie die Entgiftung und der Abbau von Zellmüll.

Selbstreinigungskräfte aktivieren durch Autophagie

Autophagie | Ein spezifischer Aspekt der Selbstheilungskräfte

Autophagie spielt eine zentrale Rolle bei der Erhaltung der Zellgesundheit und der Prävention von Krankheiten. Wörtlich aus dem Griechischen als "sich selbst essen" übersetzt, beschreibt Autophagie den Prozess, bei dem Zellen ihre eigenen beschädigten oder überflüssigen Bestandteile abbauen und recyceln.

  • Identifikation: Zellen erkennen beschädigte oder nicht benötigte Komponenten, wie defekte Organellen, Proteine und Fremdstoffe.
  • Einschluss: Diese Komponenten werden in einer Doppelmembran eingeschlossen, wodurch ein sogenanntes Autophagosom entsteht.
  • Transport: Das Autophagosom fusioniert mit einem Lysosom, einer Art Recyclingzentrum der Zelle, das Verdauungsenzyme enthält.
  • Abbau: Innerhalb des Lysosoms werden die eingeschlossenen Materialien abgebaut und in ihre Grundbausteine zerlegt.
  • Recycling: Die gewonnenen Grundbausteine, wie Aminosäuren und Fettsäuren, werden zurück in den Zellstoffwechsel eingespeist, wo sie zur Energiegewinnung oder zum Aufbau neuer Zellbestandteile genutzt werden.

Durch diesen Prozess unterstützt Autophagie nicht nur die Zellerneuerung und die Beseitigung von Zellmüll, sondern trägt auch zur Kontrolle von Entzündungsreaktionen und zur Abwehr von Infektionen bei. Die Regulierung der Autophagie ist somit ein entscheidender Faktor für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und das Gleichgewicht im Körper.

Fasten ist eine günstige Art die Autophagie anzuregen

Fasten gilt als extrem effektiv um den Prozess der Autophagie anzukurbeln!

Fasten gilt als einer der wirksamsten Auslöser für Autophagie, da es den Körper in einen Zustand versetzt, der zur Aktivierung dieser zellulären Selbstreinigungsprozesse führt.

  • Energieumschaltung: Beim Fasten erschöpfen sich die Glukosespeicher des Körpers, und er beginnt, Fette als primäre Energiequelle zu nutzen. Diese Umschaltung auf Fettverbrennung und die damit verbundene Reduzierung des Insulinspiegels signalisieren den Zellen, in einen Sparmodus zu gehen, was die Autophagie anregt.
  • mTOR-Signalweg: Fasten führt zur Inhibition des mTOR (mammalian target of rapamycin) Signalwegs, einem zentralen Wachstumsregulator, der die Autophagie unterdrückt, wenn Nährstoffe reichlich vorhanden sind. Die Inhibition von mTOR durch Fasten aktiviert Autophagie, indem es den Zellen signalisiert, dass sie in einen Überlebensmodus umschalten und interne Reserven mobilisieren müssen.
  • AMPK-Aktivierung: Fasten erhöht auch die Aktivität von AMPK (AMP-aktivierte Proteinkinase), einem Energieregulator, der feststellt, wenn die Zelle Energie sparen muss. Die Aktivierung von AMPK fördert die Autophagie durch die Hemmung des mTOR-Signalwegs und direkte Aktivierung von Autophagie-bezogenen Genen.
  • Reduzierung von Entzündungen: Fasten kann Entzündungsmarker im Körper senken. Da chronische Entzündungen mit einer reduzierten Autophagieaktivität verbunden sind, kann die durch Fasten induzierte Entzündungshemmung die Autophagie fördern.
  • Zellulärer Stressabbau: Durch Fasten induzierter leichter zellulärer Stress kann paradoxerweise die Zellresistenz durch die Aktivierung von Reparatur- und Überlebenswegen, einschließlich Autophagie, verbessern. Dies ist ein Beispiel für hormetische Stressreaktionen, bei denen moderate Stressoren die zelluläre Funktion und Langlebigkeit verbessern.

Es ist wichtig, zu beachten, dass die Reaktion des Körpers auf Fasten individuell unterschiedlich sein kann und dass Fasten in einigen Fällen nicht von Vorteil sein kann, insbesondere dann wenn potenzielle Risiken den zu erwartenden Vorteilen überwiegen. Vor Beginn eines Fastenprogramms sollte immer ärztlicher Rat eingeholt werden, insbesondere bei Vorliegen von Gesundheitsproblemen oder bei der Einnahme von Medikamenten.

Ich freu mich, wenn du etwas für dich mitnehmen konntest.
Bleib neugierig und gesund – dein Ingo

Quellen:


Mein Name ist Ingo und Inhaber von LebeFrischa
Gesundheit ist seit 20 Jahren meine Leidenschaft

Über den Autor:

Mein Name ist Ingo – Gesundheit ist seit über 20 Jahren meine Leidenschaft.

Als Unternehmer, zertifizierter Ernährungsberater und Autor von Ratgebern und Blog-Artikeln teile ich mein Wissen und meine Erfahrungen mit allen, die ihre Gesundheit aktiv und natürlich gestalten wollen. Zahlreiche Menschen konnten bereits von meinem Ansatz profitieren – auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden, Energie und Lebensfreude.

Viele konnten von meinem Wissen und Erfahrungen profitieren

❗Allgemeine Hinweise für Blogbeiträge❗

👍 Die Inhalte von LebeFrischa gelten nicht als medizinische Beratung ✅

Dieser Artikel ist zur Zeit der Veröffentlichung nach besten Wissen und Recherchen unter Angaben von Quellen erstellt worden. Wenn keine Quellen im Artikel stehen, handelt es sich um eine eigene Einschätzungen des Autors, welche auf eigene Erfahrung und angeeignetes Wissen beruhen, diese müssen nicht zwangsläufig der Lehrmeinung entsprechen. Gehe bitte, wenn du dich unwohl fühlst oder krank bist, zu deinem Arzt und lasse dich von ihm behandeln. Nur er kann dich ganzheitlich beraten und eine Diagnose über deinen Gesundheitszustand stellen. Die hier genannten Informationen sind allgemeine Beschreibungen. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind ohne Gewähr. Sie dienen nur informativen Zwecken und erlauben keine zwangsläufigen Rückschlüsse.

🌿Lebe bewusst, lebe natürlich, LebeFrischa.🌿

Tauche ein in die Welt von LebeFrischa – mit Produkten, die durch sorgfältig ausgewählte Inhaltsstoffe und verantwortungsvollen Herstellungsprozesse überzeugen. Erfahre mehr über unsere Philosophie und entdecke, wie du deine Ernährung sinnvoll ergänzen kannst.