Brennnessel

Brennnessel

Gattung, Familie & Arten

Die einheimische Brennnesseln (Urtica) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). Es gibt weltweit ca. 30 bis 70 Arten. Bei uns in Deutschland sind meist 3 bis 4 anzutreffen. Dabei handelt es sich um die Große Brennnessel (Urtica dioica), die Kleine Brennnessel (Urtica urens) und nicht so oft vorkommend sind zwei weniger bekannte Arten die Röhricht-Brennnessel und die Pillen-Brennnessel (letztere kommt aus dem Mittelmeerraum).

Die Brennnessel und ihre Geschichte

Die Traditionelle Anwendungen und historische Bedeutung der Brennnessel findet sich in vielen verschiedenen Kulturen. Auch in der Mythologie und Folklore findet die Brennnessel Erwähnungen in alten Mythen und Volksgeschichten. Hildegard von Bingen schätzte ihre entzündungshemmende, blutreinigende & blutbildende Wirkung. Sie ist nicht umsonst die Heilpflanze des Jahres 2022 geworden und bietet viele gesundheitliche Vorzüge.

Die Brennnessel hat viele gesundheitliche Vorteile.

Die Brennnessel und ihre Inhaltsstoffe

Von der Brennnessel können alle Pflanzenteile (Blätter, Stängel, Samen, Wurzeln) verwendet werden. Sie ist nicht nur wegen ihrer weiten Verbreitung und vielseitigen Verwendbarkeit bekannt, sondern auch wegen ihrer beeindruckenden Palette an wertvollen Inhaltsstoffen. Wichtige Mikronährstoffe wie Vitamine und Mineralien, aber auch Aminosäuren, Fettsäuren und sekundäre Pflanzenstoffe machen die Brennnessel zu einer wertvollen Pflanze in der Naturheilkunde und Ernährung.

Vitamine & Mineralien in der Brennnessel


Vitamine:

Die Brennnessel ist reich an verschiedenen Vitamine, die eine entscheidende Rolle für die Gesundheit spielen.

  • Vitamin C: Brennnesseln enthalten eine hohe Konzentration an Vitamin C, das für die Unterstützung des Immunsystems, die Förderung der Wundheilung und als starkes Antioxidans bekannt ist.
  • Vitamin A: Dieses Vitamin ist essenziell für die Augengesundheit, das Immunsystem und die Zellteilung.
  • Vitamin K: Wichtig für die Blutgerinnung und Knochengesundheit, trägt Vitamin K zur Vorbeugung von Blutungen und zur Stärkung des Skeletts bei.
  • Vitamin B-Komplex: Brennnesseln enthalten verschiedene B-Vitamine, die für den Energiestoffwechsel und die Gesundheit des Nervensystems wichtig sind.

Mineralstoffe:

Die Brennnessel ist eine hervorragende Quelle für zahlreiche Mineralstoffe:

  • Eisen: Eisen ist entscheidend für die Bildung von Hämoglobin und somit für den Sauerstofftransport im Blut. Es hilft, Anämie vorzubeugen und Energie zu liefern.
  • Calcium: Dieses Mineral ist wesentlich für den Aufbau und Erhalt starker Knochen und Zähne.
  • Magnesium: Unterstützt die Muskelfunktion und das Nervensystem sowie zahlreiche enzymatische Reaktionen im Körper.
  • Kalium: Kalium ist wichtig für die Regulierung des Blutdrucks und die Aufrechterhaltung eines gesunden Flüssigkeitshaushalts.
  • Silizium: Dieses Spurenelement unterstützt die Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln sowie das Bindegewebe.

Sekundäre Pflanzenstoffe:

Die Brennnessel enthält auch eine Vielzahl von sekundären Pflanzenstoffen, die für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt sind:

  • Flavonoide: Diese Antioxidantien helfen, Zellschäden durch freie Radikale zu reduzieren und haben entzündungshemmende Eigenschaften.
  • Chlorophyll: Der hohe Chlorophyllgehalt der Brennnessel trägt zur Entgiftung des Körpers bei und unterstützt die Wundheilung.
  • Carotinoide: Diese Stoffe wirken als Antioxidantien und sind wichtig für die Augengesundheit.

Aminosäuren & Fettsäuren

Brennnesselsamen sind besonders reich an essenziellen Fettsäuren, die für viele Körperfunktionen wichtig sind:

  • Aminosäuren: Die Brennnessel enthält alle essenziellen Aminosäuren, die für den Aufbau von Proteinen und die allgemeine Gesundheit notwendig sind.
  • Omega-3-Fettsäuren: Diese Fettsäuren haben entzündungshemmende Eigenschaften und sind wichtig für die Herzgesundheit und das Gehirn.
  • Omega-6-Fettsäuren: Diese Fettsäuren unterstützen die Hautgesundheit und das Immunsystem und sind ebenfalls essenziell für das Gehirn.

Die vielfältigen Inhaltsstoffe der Brennnessel machen sie zu einer wertvollen Pflanze sowohl in der traditionellen Heilkunde als auch in der modernen Phytotherapie. Ob in Form von Tee, Tinktur, Salbe oder als Bestandteil von Gerichten – die Brennnessel bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile und ist eine Bereicherung für jede Ernährung und Naturheilpraxis.

Alle Teile von der Brennnessel (Blätter, Stängel, Samen, Wurzeln) können verwertet werden.

Wirkung und Anwendung

Die Brennnessel (Urtica dioica) ist seit Jahrhunderten für ihre heilenden Eigenschaften bekannt. Sie wird in der traditionellen und modernen Naturheilkunde aufgrund ihrer vielfältigen Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten geschätzt.

Wirkung:

  • Entzündungshemmend: Die Brennnessel enthält Substanzen, die entzündungshemmende Eigenschaften besitzen, was sie zu einem nützlichen Mittel bei entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis macht.
  • Blutreinigend: Brennnesseln fördern die Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten über die Nieren und wirken dadurch blutreinigend.
  • Harntreibend: Die harntreibenden Eigenschaften der Brennnessel helfen, überschüssige Flüssigkeiten aus dem Körper zu entfernen und können bei Harnwegsinfektionen und Nierenerkrankungen unterstützend wirken.
  • Antioxidativ: Die Pflanze ist reich an Antioxidantien, die die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützen.
  • Stärkend und vitalisierend: Aufgrund der Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen wird die Brennnessel als Tonikum verwendet, um die allgemeine Vitalität zu steigern.
  • Allergielindernd: Einige Studien und Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass Brennnessel Symptome von Allergien, insbesondere Heuschnupfen, lindern kann.

Anwendung Innerlich:

  • Tee: Brennnesseltee ist eine gängige Anwendungsform. Er wird aus den Blättern und jungen Trieben zubereitet und kann mehrmals täglich getrunken werden, um die harntreibenden und blutreinigenden Wirkungen zu nutzen.
  • Tinktur: Eine Brennnesseltinktur kann zur Unterstützung bei rheumatischen Beschwerden und zur Stärkung des Immunsystems eingenommen werden.
  • Saft: Frischer Brennnesselsaft kann pur oder verdünnt getrunken werden und wirkt stärkend und entgiftend.

Anwendung Äußerlich:

  • Salbe: Brennnesselsalbe kann bei Hautproblemen wie Ekzemen und Akne aufgetragen werden. Sie wirkt entzündungshemmend und beruhigend.
  • Umschläge: Umschläge mit Brennnesselblättern oder -tee werden zur Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen eingesetzt.
  • Haarpflege: Brennnesselhaarwasser oder -shampoo wird verwendet, um die Kopfhaut zu stärken und Haarausfall entgegenzuwirken. Es kann die Haarwurzeln stimulieren und das Haarwachstum fördern.

Als Lebensmittel:

  • Suppen und Eintöpfe: Junge Brennnesselblätter können wie Spinat in Suppen und Eintöpfen verwendet werden.
  • Smoothies: Frische Brennnesselblätter können in Smoothies gemixt werden und liefern dabei eine Extraportion Nährstoffe.
  • Salate: Junge Blätter können blanchiert und in Salaten verwendet werden.

Die vielseitigen Wirkungen und Anwendungen der Brennnessel machen sie zu einer wertvollen Pflanze in der Naturheilkunde. Ob innerlich oder äußerlich angewendet, die Brennnessel kann zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens beitragen.


Wichtige Hinweise & Nebenwirkungen:

Obwohl die Brennnessel zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet, sollten einige Hinweise beachtet werden:

  • In seltenen Fällen können Menschen allergisch auf Brennnesseln reagieren und bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten wie zum Beispiel Blutdruckmedikamenten sollte Vorsicht geboten sein, da Brennnessel ebenfalls blutdrucksenkend oder harntreibend wirkt.

Ich freu mich, wenn du etwas für dich mitnehmen konntest.
Bleib neugierig und gesund – dein Ingo


Mein Name ist Ingo und Inhaber von LebeFrischa
Gesundheit ist seit 20 Jahren meine Leidenschaft

Über den Autor:

Mein Name ist Ingo – Gesundheit ist seit über 20 Jahren meine Leidenschaft.

Als Unternehmer, zertifizierter Ernährungsberater und Autor von Ratgebern und Blog-Artikeln teile ich mein Wissen und meine Erfahrungen mit allen, die ihre Gesundheit aktiv und natürlich gestalten wollen. Zahlreiche Menschen konnten bereits von meinem Ansatz profitieren – auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden, Energie und Lebensfreude.

Viele konnten von meinem Wissen und Erfahrungen profitieren

❗Allgemeine Hinweise für Blogbeiträge❗

👍 Die Inhalte von LebeFrischa gelten nicht als medizinische Beratung ✅

Dieser Artikel ist zur Zeit der Veröffentlichung nach besten Wissen und Recherchen unter Angaben von Quellen erstellt worden. Wenn keine Quellen im Artikel stehen, handelt es sich um eine eigene Einschätzungen des Autors, welche auf eigene Erfahrung und angeeignetes Wissen beruhen, diese müssen nicht zwangsläufig der Lehrmeinung entsprechen. Gehe bitte, wenn du dich unwohl fühlst oder krank bist, zu deinem Arzt und lasse dich von ihm behandeln. Nur er kann dich ganzheitlich beraten und eine Diagnose über deinen Gesundheitszustand stellen. Die hier genannten Informationen sind allgemeine Beschreibungen. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind ohne Gewähr. Sie dienen nur informativen Zwecken und erlauben keine zwangsläufigen Rückschlüsse.

🌿Lebe bewusst, lebe natürlich, LebeFrischa.🌿

Tauche ein in die Welt von LebeFrischa – mit Produkten, die durch sorgfältig ausgewählte Inhaltsstoffe und verantwortungsvollen Herstellungsprozesse überzeugen. Erfahre mehr über unsere Philosophie und entdecke, wie du deine Ernährung sinnvoll ergänzen kannst.