Gundermann – Geschichte, Wirkung & Anwendung

Gattung, Familie & Arten
Der Gundermann, auch bekannt als Gundelrebe, ist eine der ältesten heimischen Heilpflanzen – vielseitig einsetzbar und heute fast vergessen. In diesem Beitrag erfährst du alles über Herkunft, Inhaltsstoffe, gesundheitliche Wirkung und Anwendungsmöglichkeiten aus der Naturheilkunde.
Gundermann (Glechoma hederacea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gundermann (Glechoma) in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die wintergrüne und ausdauernd krautige Pflanze bildet lange flächendeckende Ausläufer, warum er auch Erdefeu genannt wird.
Die Geschichte des Gundermann
Der Gundermann war bereits den germanischen Völkern als Heil- und Zauberpflanze bekannt. Auch Hildegard von Bingen empfiehlt ihn für innerliche und äußerlichen Anwendung zum Beispiel bei Erschöpfungszuständen. Vor der Kultivierung des Hopfens wurde Gundermann in Bier zu Konservierungszwecken eingesetzt.

Gundermann und seine Inhaltsstoffe
Der Gundermann enthält eine Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe, die für seine heilenden Eigenschaften verantwortlich sind.
Ätherische Öle im Gundermann:
- Terpene und Sesquiterpene: Wirken entzündungshemmend und antimikrobiell.
Sekundäre Pflanzenstoffe im Gundermann:
- Bitterstoffe: Glechomin fördert die Verdauung und regt die Leberfunktion an.
- Flavonoide: Sie haben antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften, schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale und reduzieren Entzündungen.
- Saponine: Sie sind schleimlösend und antimikrobiell, unterstützen die Linderung von Atemwegserkrankungen und wirken gegen Mikroorganismen.
Diese Inhaltsstoffe machen den Gundermann zu einer vielseitigen Heilpflanze in der Naturheilkunde.

Wirkung und Anwendung des Gundermann
- Entzündungshemmend: Die Inhaltsstoffe des Gundermanns helfen, Entzündungen zu reduzieren, was ihn nützlich bei Hautproblemen und inneren Entzündungen macht.
- Schleimlösend: Saponine wirken schleimlösend, was bei Atemwegserkrankungen hilfreich ist.
- Antimikrobiell: Die ätherischen Öle des Gundermanns besitzen antimikrobielle Eigenschaften, die bei der Bekämpfung von Infektionen unterstützen.
Anwendung Innerlich:
- Tee: Ein Aufguss aus den Blättern des Gundermanns kann die Verdauung fördern und Atemwegserkrankungen lindern.
- Tinktur: Konzentrierte Form zur Unterstützung bei Verdauungsbeschwerden und zur Förderung der Leberfunktion.
Anwendung Äußerlich:
- Umschläge und Salben: Bei Wunden und Hautentzündungen können Umschläge und Salben mit Gundermann-Extrakt angewendet werden, um die Heilung zu fördern und Entzündungen zu reduzieren.
Als Lebensmittel:
- Blätter: Die jungen Blätter des Gundermanns können als würzige Zutat in Salaten, Suppen und anderen Gerichten verwendet werden.
Gundermann ist eine vielseitige Heilpflanze, die innerlich und äußerlich angewendet werden kann, um die Gesundheit zu fördern und verschiedene Beschwerden zu lindern.
Hinweise und Nebenwirkungen:
- Bei Überempfindlichkeit gegenüber Lippenblütlern sollte Vorsicht walten gelassen werden. Uns sind keine bekannten Wechselwirkungen mit Medikamenten bekannt.
Heilpflanzen wie Gundermann zeigen, wie kraftvoll die Natur sein kann. Wenn du zusätzlich etwas für deine Nährstoffversorgung tun möchtest, findest du bei uns hochwertige & natürliche Nahrungsergänzungsmittel, die dich im Alltag unterstützen.
Ich freu mich, wenn du etwas für dich mitnehmen konntest.
Bleib neugierig und gesund – dein Ingo